Circular Vision
Ein holistischer Blick
Die ganzheitliche Optimierung von Verpackungssystemen steht im Zentrum unserer Arbeit.
Bei der Entwicklung von Verpackungen muss darauf abgezielt werden, dass der Ressourcenverbrauch möglichst gering gehalten wird. Zusätzlich müssen Verpackungen recyclingfähig sein und das umfassende Leistungsspektrum der Verpackungsfunktionen erfüllen.
Im Einzelfall führen diese Anforderungen zu Zielkonflikten in der Gesamtgestaltung des Verpackungssystems.
Circular Analytics berücksichtigt diese Herausforderung in der Verpackungsentwicklung und stellt ein nachhaltiges Optimum sicher.
Verpackungen bieten ökologische Vorteile
Verpackungen erfüllen eine Vielzahl von essentiellen Aufgaben. Dazu zählen die Schutz-, Lager- und Transportfunktion, ebenso wie die Gebrauchserleichterung und eine Information über ihren Inhalt. Durch diese Leistungen tragen sie wesentlich zur Nachhaltigkeit bei, denn ein Fehlen von Verpackung führt zumeist zur Beschädigung wertvoller Produkte und zu Lebensmittelverlusten. In vielen Fällen ist die Produktion des verpackten Gutes im Vergleich zur Verpackung mit deutlich höheren Umweltwirkungen verbunden, weshalb einem optimalen Produktschutz eine hohe Priorität zugewiesen werden sollte.
In der Entwicklungsarbeit von Circular Analytics steht das Produkt und dessen Schutz mit all seinen Herausforderungen im Zentrum der Verpackungsoptimierung.
Verpackungen werden im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs negativ bewertet
Trotz der Tatsache, dass Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen können, sind sie als Verbrauchsgut in der Öffentlichkeit häufig negativ besetzt. Darüber hinaus stehen Probleme wie Littering, Entstehung von Emissionen und der Ressourcenverbrauch im Raum. Aus diesen Gründen wurde in den letzten Jahren immer eindringlicher gefordert, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten.
Circular Analytics hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Verpackungsgestaltung in einen holistischen Kontext zu setzen und somit durch ein verbessertes Verpackungsdesign vor einem schädlichen Eintrag in die Umwelt zu schützen. Recycling ist ein Teilaspekt dieser Bestrebungen und legt den Grundstein für einen Wandel zur Circular Economy.
Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU gibt eine Erhöhung der Recyclingquoten bei Verpackungen vor
Initiativen zielen daher darauf ab, Stoff- und Produktkreisläufe der Verpackung zu schließen. Das Thema Circular Economy wird von Gesetzgebern und internationalen Organisationen, wie der Ellen MacArthur Foundation, intensiv vorangetrieben. Einerseits sollen dadurch die Ressourceneffizienz erhöht und die Abhängigkeit reduziert werden, andererseits die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten verbessert werden. Das im Juli 2018 in Kraft getretene EU-Kreislaufwirtschaftspaket enthält Vorgaben zur Förderung der europaweiten Kreislaufführung von Rohstoffen und hat zur Änderung der europäischen Verpackungs- und Verpackungsabfallrichtline geführt. Im Fokus stehen dabei die Erhöhung der Recyclingquoten aller Verpackungsmaterialien, der Einsatz von Rezyklat in neuen Verpackungen, die Ausweitung der erweiterten Herstellerverantwortung sowie die Einschränkung der Vermarktung einzelner Kunststoffartikel.
Circular Analytics berücksichtigt länderspezifische gesetzliche Bestimmungen sowie unterschiedliche Sammel- und Verwertungsstrukturen in der Bewertung der Recyclingfähigkeit. Die daraus resultierenden Standardisierungs-Anforderungen werden für die Optimierung des Verpackungsdesigns berücksichtigt, welche im Bedarfsfall durch weitreichende Forschungsprojekte abgewickelt werden.
Circular Analytics unterstützt in diesem Zusammenhang Initiativen zur europaweiten Standardisierung von Bewertungsmethoden und Design Guidelines.
Grundvoraussetzung für Kreislaufwirtschaft ist Circular Packaging Design
Circular Packaging Design schafft die Grundvoraussetzungen, um Entwicklungsziele der Kreislaufwirtschaft auch in der Verpackungsindustrie zu erreichen. Darunter werden Maßnahmen verstanden, welche eine möglichst lange Nutzungsdauer von Materialien (Reuse), sowie das Recycling (Design for Recycling), als auch den Einsatz von Rezyklaten (Design from Recycling) ermöglichen.
Fundamental für das Funktionieren einer Circular Economy ist die Einbeziehung aller Player der Supply Chain. Circular Analytics strukturiert, koordiniert und managt Design Projekte unter Berücksichtigung ökologischer Wirkungsindikatoren und unter Einbeziehung der gesamten Supply Chain zur nachhaltigen Produktentwicklung.